Alle Episoden

Reichsparteitagsgelände - Kann man die Zeppelintribüne abreißen, Herr Zelnhefer?

Reichsparteitagsgelände - Kann man die Zeppelintribüne abreißen, Herr Zelnhefer?

33m 27s

Das Reichsparteitagsgelände ist das dunkle Erbe Nürnbergs. Aber mit Blick auf Dokumentationszentrum und Opern-Interim merkt man: Hier tut sich gerade einiges. Doch wie geht man ansonsten mit dem Gelände um, dass für die Propaganda-Veranstaltungen der Nationalsozialisten genutzt wurde.
Darüber diskutieren in der 26. Folge von "Bratwurst mit Chili" die beiden Volontärinnen, Lara Feser und Veronika Kügle, mit dem Historiker, Autoren und ehemaligen Stadtsprecher, Siegfried Zelnhefer. Sie sprechen auch darüber, warum man die Zeppelintribüne nicht abreißen kann. Da Siegfried Zelnhefer auch Bratwurst-Experte ist, klärt er auch, ob Bratwurst mit Chili überhaupt schmecken kann.

Der Bürgermeister zu Gast - Was halten Sie vom Söder-Weihnachtspulli, Herr König?

Der Bürgermeister zu Gast - Was halten Sie vom Söder-Weihnachtspulli, Herr König?

47m 39s

Es ist kurz vor Weihnachten. Eigentlich hat er einen voll ausgebuchten Terminkalender. Trotzdem hat er es ins Podcast-Studio zu "Bratwurst mit Chili" geschafft: Oberbürgermeister Marcus König.
Was sind die Erfolge der Stadt Nürnberg im vergangenen Jahr? Wird Marcus König den Ausbau des Frankenschnellweg begraben oder die fertig Straße sogar noch einweihen?
In der 25. Folge des Podcasts diskutieren Chefredakteur Michael Husarek, Podcastredakteur Lukas G. Schlapp und Marcus König wie es mit dem Stadion weitergeht, was der Oberbürgermeister für 2025 geplant hat und was man vom Weihnachtspulli des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder halten soll.

Sturz des Assad-Regimes - Was passiert in Syrien?

Sturz des Assad-Regimes - Was passiert in Syrien?

32m 28s

In Syrien überschlugen sich in den vergangenen 11 Tagen die Ereignisse: Idlib, Homs und dann Damaskus. Von Samstag auf Sonntag wurde dann klar, dass die islamistische Gruppe "Hajat Tahrir al-Sham" (HTS) ohne größere Gegenwehr mehrere Städte unter ihre Kontrolle nehmen konnten. Was mit Baschar al-Assad geschehen ist, war lange unklar. Nun wurde kommuniziert, dass er sich in Russland aufhält.

X vormals Twitter - Muss man das soziale Netzwerk verlassen, Frau Hornung?

X vormals Twitter - Muss man das soziale Netzwerk verlassen, Frau Hornung?

50m 0s

Immer mehr Meinungsmacherinnen und Meinungsmacher verlassen X. Am sozialen Netzwerk
scheiden sich die Geister: Soll man seinen Account bei X löschen oder sollte man gegen die neuen Tendenzen im Netzwerk anschreiben?
Annabelle Hornung, Leiterin des Museums für Kommunikation in Nürnberg, ist seit 2023 nicht mehr aktiv auf X - obwohl Twitter früher ihr Lieblingsmedium war. Nun verlässt sie das soziale Netzwerk.
Müssen Journalistinnen und Journalisten in sozialen Netzwerken sichtbar sein? Werden soziale Netzwerke zu schnell aufgegeben? Diese Fragen diskutieren Annabelle Hornung, NN-Chefredakteur Michael Husarek und Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp in der 22. Folge von "Bratwurst mit Chili". Außerdem besprechen die...

Nürnberg versus AfD - Muss die Stadt aus der Allianz gegen Rechtsextremismus austreten?

Nürnberg versus AfD - Muss die Stadt aus der Allianz gegen Rechtsextremismus austreten?

41m 0s

Der Verlag Nürnberger Presse ist der Allianz gegen Rechtsextremismus beigetreten. Eines der prominentesten Mitglieder muss nach der derzeitigen Rechtslage wohl austreten: die Stadt Nürnberg.
Wieso muss die Stadt aus der Allianz raus? Was hat die Alternative für Deutschland damit zu tun? Und: Wie sollte man damit umgehen? Darüber diskutieren Michael Husarek, NN-Chefredakteur, und Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp.
Was auffällt: Auch der Nürnberger Stadtrat scheitert regelmäßig damit, die AfD-Stadträte keine Fraktion bilden zu lassen? Ob diese Gerichtsprozesse ein Zeichen von guter Demokratie sind oder die AfD noch mehr stärken, diskutieren Schlapp und Husarek in der 22. Folge von "Bratwurst mit Chili".

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Wie muss sich der ÖRR reformieren?

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Wie muss sich der ÖRR reformieren?

46m 57s

Der Öffentlich-rechtliche Rundfunk soll reformiert werden. Aber wie? Presseähnliche Texte, Sendungsbezug oder Regionalisierungsoffensive: Der ÖRR und private Verlage geraten im Online-Bereich immer häufiger aneinander. Wie löst man diese Situation? Darüber diskutieren NN-Chefredakteur Michael Husarek und Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp.
In der 21. Folge von "Bratwurst mit Chili" sprechen die beiden auch über Kunst im Büro und ob Michael Husarek jemals beim Bayerischen Rundfunk arbeiten wollte.

Aus für die Ampel - Wer hat mehr Schuld - Scholz oder Lindner?

Aus für die Ampel - Wer hat mehr Schuld - Scholz oder Lindner?

40m 45s

Die Ampel ist am Ende. Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen. Wie geht es jetzt weiter? Wann kommt die Vertrauensfrage oder braucht es ein konstruktives Misstrauensvotum? Darüber sprechen NN-Chefredakteur Michael Husarek und Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp.
Für wen wird das Ampel-Aus zum Befreiungsschlag? Und warum bleibt Volker Wissing weiterhin Verkehrsminister? In der 20. Folge von "Bratwurst mit Chili" diskutieren die beiden über die schlechte Prognosefähigkeit des NN-Chefredakteurs und klären, warum Michael Husarek am Wochenende in der Allianz-Arena war.

Wahlen in den USA - Wird Trump wieder US-Präsident, Herr Fifka?

Wahlen in den USA - Wird Trump wieder US-Präsident, Herr Fifka?

49m 18s

Kamala Harris oder Donald Trump? Am 5. November wählen die USA einen neuen Präsidenten. Die Umfragen sehen beide Kandidaten beinnahe gleichauf. Was sollte man zu den US-Wahlen wissen? Warum wird an einem Dienstag gewählt? Und was sind "Swing States" oder "Wahlmänner"? Einer, der das alles beantworten kann, ist Amerika-Kenner Matthias Fifka. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der FAU, Aufsichtsrat beim 1. FC Nürnberg, aber auch stellvertretender Leiter des "Amerikahaus" in Nürnberg.
In der 19. Folge von "Bratwurst mit Chili" erklärt Matthias Fifka Audio-Redakteur Lukas G. Schlapp das wichtigste zur US-Wahl und gibt seinen Tipp für die Wahlen ab.

Gendern - Muss man das eigentlich, Frau Schouten?

Gendern - Muss man das eigentlich, Frau Schouten?

45m 10s

Einige können sich sehr darüber aufregen, andere finden es ganz wichtig: Gendern. Wie geht die Stadt Nürnberg mit dem Aufregerthema um? Beantworten kann das Hedwig Schouten. Sie ist Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg und Leiterin der Gleichstellungsstelle. Wie hält sie es persönlich mit dem Gendern und was ist eigentlich der Unterschied zu gendergerechter Sprache? Im gemeinsamen Gespräch spricht NN-Chefredakteur Michael Husarek über Reaktionen aufs Gendern in der Tageszeitung und Audio-Volontär Lukas G. Schlapp fragt nach, wie eine Gleichstellungsbeauftragte auf das "trad wife"-Phänomen reagiert.

In der 18. Folge von "Bratwurst mit Chili" diskutiert Hedwig Schouten mit Michael Husarek und Lukas G. Schlapp...

Israel-Palästina - Ist die Nahost-Berichterstattung zu einseitig?

Israel-Palästina - Ist die Nahost-Berichterstattung zu einseitig?

49m 24s

Viele Menschen in Deutschland haben wenig Vertrauen in die deutsche Berichterstattung zu Nahost. Was sind die Gründe dafür und ist die Kritik gerechtfertigt? Darüber diskutieren Michael Husarek, Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten, und Lukas G. Schlapp, Volontär im Bereich Audio und Podcast, in der 17. Folge von "Bratwurst mit Chili".
Was hat der 7. Oktober an der Berichterstattung zu Israel und Palästina geändert? Werden Angriffe der Hisbollah aus dem Libanon anders von deutschen Journalistinnen und Journalisten bewertet als israelische Angriffe? Und welche Auswirkungen hat der Konflikt auf Jüdinnen und Juden, die in Deutschland leben? Über diese Fragen streiten Husarek und Schlapp....