Alle Episoden

Im Gespräch mit Nasser Ahmed

Im Gespräch mit Nasser Ahmed

38m 13s

Nasser Ahmed möchte Nürnbergs Oberbürgermeister werden. In einem gut produzierten Video hat der 36-Jährige angekündigt, für die Nominierung seiner Partei bereitzustehen. Doch nun gibt es in der Nürnberger SPD mit der Sozialreferentin Elisabeth Ries eine Gegenkandidatin.
Wie geht Nasser Ahmed mit der zweiten Kandidatur um? Hat das Verfahren Potential die Partei zu spalten? Und: Wo sieht Nasser Ahmed Stillstand unter dem jetzigen Oberbürgermeister Marcus König?
Diese Fragen diskutieren NN-Chefredakteur Michael Husarek, Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp und Nasser Ahmed in der 29. Folge von "Bratwurst mit Chili". Außerdem klären sie, ob Markus Söder bei seinem Neujahrsempfang selbst gesunden hat.

Kickl als Kanzler - Warum regiert in Österreich womöglich bald die FPÖ?

Kickl als Kanzler - Warum regiert in Österreich womöglich bald die FPÖ?

44m 44s

Es ist die erste Folge im Jahr 2025 und NN-Chefredakteur Michael Husarek und Podcastredakteur Lukas G. Schlapp schauen nach Österreich. Dort sind zu Beginn des Jahres die Koalitionsgespräche aus konservativer ÖVP, der SPÖ und den liberalen NEOS gescheitert. Nun hat der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen den FPÖ-Spitzenkandidaten Herbert Kickl den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt.
In der 28. Folge von Bratwurst mit Chili diskutieren Husarek und Schlapp, warum die ÖVP-Brandmauer gegen einen FPÖ-Kanzler gefallen ist, welche Auswirkungen die Rechtspopulisten auf die EU haben könnten und was man aus dem Fall Österreich für die Bundestagswahlen 2025 lernen muss.

Proteste in Georgien - Was ist los in Tiflis? Und: Sollte das Land in die EU?

Proteste in Georgien - Was ist los in Tiflis? Und: Sollte das Land in die EU?

37m 27s

Am 26. Oktober wählte Georgien ein neues Parlament. Es ging dabei um nicht weniger als die Zukunft des Landes: der Weg nach Europa oder ein pro-russischer Kurs? Erika Balzer, Redakteurin bei nordbayern.de, war im Oktober und November mit den Internationalen Journalisten-Programmen in Georgien. In der 27. Folge von "Bratwurst mit Chili" berichtet sie von ihrer Erfahrung als Wahlbeobachterin, den pro-europäischen Protesten und beschreibt für was die Partei "Georgischer Traum" von Bidsina Iwanischwili steht.

Im Gespräch mit Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp erklärt Erika Balzer auch, warum sie Vergleiche der Proteste in Tiflis mit dem Euromaidan in der Ukraine nerven und was...

Reichsparteitagsgelände - Kann man die Zeppelintribüne abreißen, Herr Zelnhefer?

Reichsparteitagsgelände - Kann man die Zeppelintribüne abreißen, Herr Zelnhefer?

33m 27s

Das Reichsparteitagsgelände ist das dunkle Erbe Nürnbergs. Aber mit Blick auf Dokumentationszentrum und Opern-Interim merkt man: Hier tut sich gerade einiges. Doch wie geht man ansonsten mit dem Gelände um, dass für die Propaganda-Veranstaltungen der Nationalsozialisten genutzt wurde.
Darüber diskutieren in der 26. Folge von "Bratwurst mit Chili" die beiden Volontärinnen, Lara Feser und Veronika Kügle, mit dem Historiker, Autoren und ehemaligen Stadtsprecher, Siegfried Zelnhefer. Sie sprechen auch darüber, warum man die Zeppelintribüne nicht abreißen kann. Da Siegfried Zelnhefer auch Bratwurst-Experte ist, klärt er auch, ob Bratwurst mit Chili überhaupt schmecken kann.

Der Bürgermeister zu Gast - Was halten Sie vom Söder-Weihnachtspulli, Herr König?

Der Bürgermeister zu Gast - Was halten Sie vom Söder-Weihnachtspulli, Herr König?

47m 39s

Es ist kurz vor Weihnachten. Eigentlich hat er einen voll ausgebuchten Terminkalender. Trotzdem hat er es ins Podcast-Studio zu "Bratwurst mit Chili" geschafft: Oberbürgermeister Marcus König.
Was sind die Erfolge der Stadt Nürnberg im vergangenen Jahr? Wird Marcus König den Ausbau des Frankenschnellweg begraben oder die fertig Straße sogar noch einweihen?
In der 25. Folge des Podcasts diskutieren Chefredakteur Michael Husarek, Podcastredakteur Lukas G. Schlapp und Marcus König wie es mit dem Stadion weitergeht, was der Oberbürgermeister für 2025 geplant hat und was man vom Weihnachtspulli des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder halten soll.

Sturz des Assad-Regimes - Was passiert in Syrien?

Sturz des Assad-Regimes - Was passiert in Syrien?

32m 28s

In Syrien überschlugen sich in den vergangenen 11 Tagen die Ereignisse: Idlib, Homs und dann Damaskus. Von Samstag auf Sonntag wurde dann klar, dass die islamistische Gruppe "Hajat Tahrir al-Sham" (HTS) ohne größere Gegenwehr mehrere Städte unter ihre Kontrolle nehmen konnten. Was mit Baschar al-Assad geschehen ist, war lange unklar. Nun wurde kommuniziert, dass er sich in Russland aufhält.

X vormals Twitter - Muss man das soziale Netzwerk verlassen, Frau Hornung?

X vormals Twitter - Muss man das soziale Netzwerk verlassen, Frau Hornung?

50m 0s

Immer mehr Meinungsmacherinnen und Meinungsmacher verlassen X. Am sozialen Netzwerk
scheiden sich die Geister: Soll man seinen Account bei X löschen oder sollte man gegen die neuen Tendenzen im Netzwerk anschreiben?
Annabelle Hornung, Leiterin des Museums für Kommunikation in Nürnberg, ist seit 2023 nicht mehr aktiv auf X - obwohl Twitter früher ihr Lieblingsmedium war. Nun verlässt sie das soziale Netzwerk.
Müssen Journalistinnen und Journalisten in sozialen Netzwerken sichtbar sein? Werden soziale Netzwerke zu schnell aufgegeben? Diese Fragen diskutieren Annabelle Hornung, NN-Chefredakteur Michael Husarek und Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp in der 22. Folge von "Bratwurst mit Chili". Außerdem besprechen die...

Nürnberg versus AfD - Muss die Stadt aus der Allianz gegen Rechtsextremismus austreten?

Nürnberg versus AfD - Muss die Stadt aus der Allianz gegen Rechtsextremismus austreten?

41m 0s

Der Verlag Nürnberger Presse ist der Allianz gegen Rechtsextremismus beigetreten. Eines der prominentesten Mitglieder muss nach der derzeitigen Rechtslage wohl austreten: die Stadt Nürnberg.
Wieso muss die Stadt aus der Allianz raus? Was hat die Alternative für Deutschland damit zu tun? Und: Wie sollte man damit umgehen? Darüber diskutieren Michael Husarek, NN-Chefredakteur, und Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp.
Was auffällt: Auch der Nürnberger Stadtrat scheitert regelmäßig damit, die AfD-Stadträte keine Fraktion bilden zu lassen? Ob diese Gerichtsprozesse ein Zeichen von guter Demokratie sind oder die AfD noch mehr stärken, diskutieren Schlapp und Husarek in der 22. Folge von "Bratwurst mit Chili".

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Wie muss sich der ÖRR reformieren?

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Wie muss sich der ÖRR reformieren?

46m 57s

Der Öffentlich-rechtliche Rundfunk soll reformiert werden. Aber wie? Presseähnliche Texte, Sendungsbezug oder Regionalisierungsoffensive: Der ÖRR und private Verlage geraten im Online-Bereich immer häufiger aneinander. Wie löst man diese Situation? Darüber diskutieren NN-Chefredakteur Michael Husarek und Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp.
In der 21. Folge von "Bratwurst mit Chili" sprechen die beiden auch über Kunst im Büro und ob Michael Husarek jemals beim Bayerischen Rundfunk arbeiten wollte.

Aus für die Ampel - Wer hat mehr Schuld - Scholz oder Lindner?

Aus für die Ampel - Wer hat mehr Schuld - Scholz oder Lindner?

40m 45s

Die Ampel ist am Ende. Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen. Wie geht es jetzt weiter? Wann kommt die Vertrauensfrage oder braucht es ein konstruktives Misstrauensvotum? Darüber sprechen NN-Chefredakteur Michael Husarek und Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp.
Für wen wird das Ampel-Aus zum Befreiungsschlag? Und warum bleibt Volker Wissing weiterhin Verkehrsminister? In der 20. Folge von "Bratwurst mit Chili" diskutieren die beiden über die schlechte Prognosefähigkeit des NN-Chefredakteurs und klären, warum Michael Husarek am Wochenende in der Allianz-Arena war.