Kein Beamter wegen Corona-Kritik, Kollegah-Ausstellung und „angeölt“

Shownotes

Ein Weißenburger Polizist verliert wegen seiner Kritik während der Pandemie seinen Beamtenstatus. Sollte das Urteil auch nach einer möglichen Berufung bestehen bleiben, wäre es der erste Fall dieser Art in Bayern. Der Fall wirft Fragen auf: Wie viel Corona-Kritik war für Beamte eigentlich erlaubt? Wie weit ist die Aufarbeitung der Corona-Politik Ende 2025? Und wie kann man die Menschen zurück in die Mitte der Gesellschaft holen, bei denen die Kritik an den Corona-Maßnahmen das Leben immer noch prägt? In der 60. Folge von „Bratwurst mit Chili“ spricht Audioredakteur Lukas G. Schlapp mit der VNP-Volontärin Antonia Haberberger außerdem über eine Ausstellung von Felix Blume (ehemals der Rapper Kollegah) in Nürnberg und fragt, wie lange es das Internetphänomen „angeölt“ noch geben wird.


Der Kommentar von Michael Husarek: https://www.nn.de/politik/masken-mussen-fallen-luckenlose-aufarbeitung-der-corona-massnahmen-ist-unabdingbar-1.14738366


Bratwurst mit Chili Folge 60: Polizist verliert Job wegen Corona, Kollegah-Ausstellung und „angeölt“ – Wie viel Corona-Kritik ist für Beamte erlaubt? Antonia Haberberger, Volontärin beim Verlag Nürnberger Presse Lukas G. Schlapp, Audio- und Podcast-Redakteur beim Verlag Nürnberger Presse


Ihr habt ein Aufregerthema für die nächste Woche? Schreibt einfach eine Mail an Lukas: lukas.schlapp@vnp.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Die Frage, wie war dein Wochenende, Michael?

00:00:02: Die habe ich jetzt seit acht oder neun Wochen, glaube ich, nicht mehr, vielleicht sind es sogar zehn Wochen nicht mehr gestellt.

00:00:08: Aber Bratwurst mit Chile ist ja seit letzter Woche zurück.

00:00:11: Und trotzdem, obwohl wir jetzt wieder aufnehmen, kann ich wieder die Frage, wie war dein Wochenende, Michael, wieder nicht stellen, weil Michael Husserig heute nicht im Studio sitzt.

00:00:20: Ich glaube, der Streit-Podcast wird langsam zum Urlaubs-Podcast des Villages Nürnberger Presse.

00:00:26: Wir haben aber trotzdem eine... Folge heute, weil wir eine spannende Gäste haben.

00:00:31: Nämlich die Voluntärin Antonia Haberberger.

00:00:33: Ihr habt sie schon vor zwei Folgen im Bratwurst mit Chili gehört.

00:00:37: Hallo Antonia.

00:00:37: Hallo.

00:00:39: Antonia, du bist nicht mehr in West-Mittelfranken in der Außenredaktion, sondern du bist gerade im Volo-Grundkurs.

00:00:47: Was ist das denn?

00:00:49: Genau, ich bin seit letzter Woche nicht mehr in West-Mittelfranken, aber die... Also... Ja, wir werden heute trotzdem über ein Westmitte-Franken-Thema reden, aber ich befinde mich jetzt im Theorie-Teil das Volontariat.

00:01:03: Also, wir lernen jetzt einen Monat lang, wie Journalismus geht.

00:01:07: Okay.

00:01:09: Bevor wir über das heutige Thema sprechen, es geht um einen Polizistin, der wegen ... Er hat Corona-Maßnahmen kritisiert und hat deswegen seinen Beamtenstatus verloren.

00:01:21: Disclaimer, die Rechtsmittel sind noch nicht ausgeschöpft.

00:01:24: Bevor wir darüber zu sprechen kommen, wollte ich mit dir drüber sprechen.

00:01:30: Du hast immer irgendwie ein sehr großes Interesse für so Internet-Phänomene, würde ich es nennen.

00:01:35: Du hast ja vor zwei Folgen schon über den Drachenlaut bei uns gesprochen.

00:01:41: Jetzt gab es ein anderes, ich weiß nicht, ob es ein Internet-Phänomen ist, du sagst mir das.

00:01:44: Kollege mit einer Ausstellung in Nürnberg, ist das ein Internetphänomen oder was ist das?

00:01:49: Nein, ich würde nicht sagen, dass Kollege ein Internetphänomen ist.

00:01:53: Aber man kann es sehr gut nutzen im Internet.

00:01:57: Ich glaube, die Leute, die vielleicht viel im Internet abhängen, die interessieren sich viel dafür.

00:02:02: Aber ja, Kollege hatte eine Ausstellung am Montag in Nürnberg und ...

00:02:08: Wer ist denn, wer ist den Kollege?

00:02:09: Ganz kurz für unsere Hörerinnen und Hörer, die vielleicht nicht genau wissen, wer es ist.

00:02:12: Oh Gott, lass mich nicht Kollege erklären, aber es ist ein Rapper.

00:02:16: Ein Deutschrapper.

00:02:17: Sehr erfolgreich.

00:02:18: Sehr erfolgreich.

00:02:18: Ja, sehr viele Millionen Follower und genau.

00:02:22: Ja, aber ich kann dir nicht Kollege einordnen hier.

00:02:25: Ja,

00:02:25: klar.

00:02:26: Es gab bei ihm irgendwie auch immer Vorwürfe, dass er sich diskriminierend gegenüber Homosexuellen geäußert hat.

00:02:36: Antisemitische Sachen und sexistische Sachen gesagt hat.

00:02:40: Jetzt hat er eine Ausstellung in Nürnberg in der Kaiserstraße relativ prominent auch.

00:02:46: Was war das denn für eine Ausstellung?

00:02:47: Was hat er da präsentiert?

00:02:49: Er hat seine Bilder präsentiert.

00:02:51: Er malt jetzt, also warte, man darf nicht sagen unter dem Namen, er heißt Felix Blume.

00:02:55: Ich habe in meinem TikTok gesagt unter dem Namen, da habe ich sehr viel Hate bekommen.

00:02:59: Malte ist einfach mit seinem eigenen Namen, wobei er einen sehr langen Namen hat und davon jetzt Felix Blume, Bilder.

00:03:06: Und ja, also ich habe mir die Bilder angeschaut, genau.

00:03:11: Und er hat die ausgestellt.

00:03:12: Man konnte sie auch kaufen.

00:03:13: Er hat aber auch Fotos gemacht.

00:03:15: Ja, war sehr spannend, das zu sehen.

00:03:17: Aber Malte anscheinend schon sehr, sehr lange.

00:03:19: Also es ist schon ganz, ganz lange, wurde mir auch gesagt.

00:03:22: So die Hochphase von Kollegen als Rapper ist so vorbei.

00:03:24: Er sagt ja auch, dass er kein Rapper mehr ist.

00:03:25: Er hat diese Künstlernamen abgelegt, heißt das Nummer Felix Blume.

00:03:29: Warum hast du dich trotzdem entschieden, obwohl der gar nicht mehr so super bekannt als Musiker ist, dann trotzdem zu dieser Ausstellung zu gehen?

00:03:36: und ich glaube auch zehn Euro gezahlt, um da zu sein?

00:03:40: Ja, weil ich mag gerne kuriose Dinge mag und ich wollte mir das gerne anschauen.

00:03:47: Wir haben deine

00:03:48: Freundinnen und Freunde darauf reagiert.

00:03:51: Die einen fanden es sehr toll und erkonik und die anderen fanden es richtig bescheuert und haben mich glaube ich auch dafür geschämt.

00:04:00: Und was ist dein Urteil zu seiner Kunst?

00:04:03: Also, ich will vielleicht noch mal sagen, wenn ich zu solchen Events gehe, dann gehe ich zu diesen Events, weil mich auch die Stimmung interessiert von quasi der soziologische Blick darauf.

00:04:14: Kleiner geht es bei dir immer nicht.

00:04:19: Was mich viel mehr interessiert hat als die Kunst, waren halt auch die Leute, die da waren.

00:04:22: Das war total das interessante Publikum.

00:04:25: Ich glaube, die Leute haben sich schon vor zehn Jahren ... Ich weiß nicht, ich war ja nicht das Alpha-Buch, das Boss Alpha-Buch rausgebracht hat, wo er erzählt hat, wie man die Boss-Transformation irgendwie schafft.

00:04:34: Ich glaube, die Leute, die da waren, die haben das auch alle gelesen.

00:04:36: Ich hab's noch nicht gelesen.

00:04:38: Aber es sind ja jetzt bald Weihnachtsferien.

00:04:43: Was für Leute waren das denn die da waren?

00:04:45: Ich will jetzt ja auch nicht in so Stereotypen verfallen, aber sehr viele Lederjagden, sehr viele Anzüge, sehr viel.

00:04:53: Die Bilder wurden auch sehr krass interpretiert und irgendwie die Leute fanden die Bilder auf jeden Fall cool.

00:04:57: Mir haben die Bilder so den Weib gegeben von, jemand hat zu viel gezockt und.

00:05:02: Er hat aber auch viele Bilder einfach so nachgemalt, z.B.

00:05:04: den Wanderer über dem Nebelmeer.

00:05:07: Ja, aber ich kann, also ich hab gehört, man soll künstlerische.

00:05:12: Also einfach Kunst nicht judging und deshalb, ich glaube, er macht sein Ding und das ist

00:05:18: okay.

00:05:19: Okay.

00:05:20: Wenig nach diesen Ausführungen das Thema noch weiter interessiert, es gab zwei Artikel auf NNDE, es gab ein Video, es gibt auf Nordbayern.de sogar ein Interview mit dem Künstler Felix Blume.

00:05:30: Das kann man sich gerne anhören.

00:05:31: und genau jetzt würde ich sagen, kommen wir zum Jingle.

00:05:34: und dann zum richtigen Thema.

00:05:36: Nie gedacht, dass ein Zitat von Kollegen in der Corona-Zeit als Überleitung dient.

00:05:40: Aber bevor der Dschingel kommt, lese ich das vor.

00:05:42: Distanziere mich davon.

00:05:45: Ein starkes Immunsystem kommt von Sport und gesunder Ernährung.

00:05:48: Nicht von Bratwurst und Pharma-Experimenten.

00:05:50: Bleibt stabil, Alphas.

00:05:51: Und jetzt der Dschingel.

00:05:55: Bratwurst mit Chili.

00:05:58: Der Streitpodcast des Verlags Nürnberger Press.

00:06:04: Kollege hat wirklich auch was mit.

00:06:07: Der hat ja auch während der Zeit so abgedriftet irgendwie.

00:06:11: Okay, wer sich jetzt vielleicht über diese komische Überleitung wundert, vielleicht muss man noch dazu sagen, dass ... Kollege einer der Menschen, es gab mehrere aus der Deutschrap-Szene gab, die in dieser Corona-Zeit ein wenig abgedriftet sind.

00:06:23: Okay, kommen wir zum eigentlichen Thema, Antonia.

00:06:26: Du warst im West-Mittelfranken, du warst am Verwaltungsgericht Ansbach und hast dir dort ein Gerichtsverfahren angeschaut, beobachtet.

00:06:37: Und was ging's

00:06:37: da?

00:06:39: Vielleicht erst mal, wie bin ich überhaupt dazu gekommen?

00:06:42: Ich habe im Vorfeld in gewissen einschlägigen Telegram-Gruppen gesehen, dass der und auch auf X gesehen, dass dieser Prozess verbreitet wird von, ja.

00:06:57: Ja, da fängt schon die erste Schwierigkeit an, aber ich würde sagen ... Was für Telegram

00:07:01: Chats sind das?

00:07:02: Ich würde sagen Chats, die man auf jeden Fall der rechten Szene zuordnen kann.

00:07:06: Genau.

00:07:07: In denen ich mich aus Recherchegründen befinde.

00:07:10: Ein

00:07:10: bisschen an der Cover mit dem anderen

00:07:11: ... Quasi.

00:07:13: Quasi.

00:07:14: Okay.

00:07:15: Ich denke, das gehört ja auch irgendwie dazu, dass man das auch im Blick hat, aber auch auf X, also auch öffentlich zugänglich, genau, wurde ... einfach dazu aufgerufen, dass man diesen Prozess besuchen soll als Prozessbeobachter und dabei sein soll und darüber ja das so ein bisschen kontrollieren soll, was da abläuft.

00:07:37: Bei dem Prozess sollte es darum gehen oder stand zur zur Disposition, ob Bernd B. ein ehemaliger Polizist aus Weißenburg seinen Beamtenstatus behalten sollte oder nicht.

00:07:49: Also das Verwaltungsgericht sollte an diesem Tag darüber entscheiden.

00:07:52: und Ja, warum stand der Beamtenstatus überhaupt zur Disposition?

00:07:58: Bevor du das sagst, zu dem Zeitpunkt jetzt ist es, hat er ihn stand jetzt schon verloren oder ist es gerade gerade in der Schwemme und das Gericht muss darüber entscheiden?

00:08:08: oder geht er sozusagen vor Gericht und sagt er fechtet es an, dass ihm der entzogen wird?

00:08:12: oder was ist, wie kommt es zu diesem Gerichtsprozess?

00:08:15: Also die Geschichte hat ungefähr zwanzig angefangen zur Corona-Pandemie.

00:08:20: Genau im August zwanzig zwanzig, als er das erste Mal auf einer Demo öffentlich auftrat und sich auch auf seinen Polizistenstatus bezog, indem er eine Demo-Rede mit den Worten Achtung, Achtung, hier spricht.

00:08:35: die Polizei begann.

00:08:36: Kurz darauf folgte eine Disziplinarklage, Disziplinarverfahren und die Suspendierung.

00:08:43: Und was wir quasi jetzt vor zwei Wochen in Ansbach oder was ich vor zwei Wochen in Ansbach erlebt habe, war einfach nur die quasi jetzt die ... Sagt man, das ist der Höhepunkt der ganzen Sache, ob das jetzt wirklich auch Folgen für seinen Beamtenstatus hatte, haben sollte, genau.

00:09:01: Und stand jetzt, ja, das Gericht in Ansbach hat entschieden, er soll seinen Beamtenstatus verlieren.

00:09:10: Aber der Bernd B. hat mir uns erzählt, dass er dagegen gegen dieses Urteil Berufung einlegen will, wofür er jetzt ein Monat Zeit hat.

00:09:21: Sag doch mal vielleicht ganz kurz, warum.

00:09:23: Man könnte sich ja vielleicht denken, es gab viel Kritik an den Corona-Maßnahmen.

00:09:27: Es gab viele vielleicht Beamte, die da Kritik geäußert haben.

00:09:30: Warum ist dieser Fall jetzt so spannend?

00:09:33: Ja, es gab viel Kritik.

00:09:35: Es gab aber nicht so viele Beamte.

00:09:37: Also es gab vereinzelt Beamte.

00:09:39: Es gab Soldaten, Lehrer, Lehrerinnen.

00:09:44: Es gab auch vereinzelt Polizisten.

00:09:48: Aber tatsächlich ... So ein Fall wie der von Bernd B., der ist mir jetzt nach meinen Recherchen so nicht nochmal aufgefallen.

00:09:57: bzw.

00:09:59: es gab einen Fall in Sachsen, bei dem ein Polizist zu Corona-Spaziergängen aufgerufen hat und da hat das Gericht auch entschieden, dass er seinen Beamtenstatus verlieren soll.

00:10:09: Aber ich habe da nochmal nachgefragt beim Gericht und tatsächlich hat dieser Beamte auch Berufungen eingelegt.

00:10:14: Also es gibt keinen Ja, es gibt Stand jetzt, zumindest meinen Recherchen nach, keinen Fall, wo wirklich ein Polizist seinen Beamtenstatus verloren hat, allein aufgrund der Kritik von Corona-Maßnahmen.

00:10:28: Ja, also ich würde sagen, es ist eigentlich ein sehr einzigartiger Fall.

00:10:33: Und

00:10:33: das ist der erste bayerische Polizist, der wegen Kritik an Corona-Maßnahmen wusstet, die Position steht, dass er seinen

00:10:41: Beamtenstatus

00:10:41: verliert.

00:10:42: Okay.

00:10:44: Es gab eine Lehrerin tatsächlich in Landsberg, die hat sich gegen die Maskenpflicht gewährt oder sich verweigert, eine Maske zu tragen.

00:10:55: Die hat den Beamtenstatus verloren, genau.

00:10:59: Als jetzt noch Leute zuhören und sie fragen, sind sie bei Abgründe dem True Crime Podcast des Verlagsnummergerpresse, er ist es Bratwurst mit Schiele, der Diskussionsaspekt kommt noch.

00:11:07: Was ich dich vielleicht fragen würde, ist, Wie war so das Interesse an diesem Prozess?

00:11:12: Wie groß war das?

00:11:13: Wer hat sich dafür interessiert?

00:11:15: Ich hab nur gelesen, es muss in den größeren Saal verlegt werden.

00:11:18: Vielleicht kannst du darüber sprechen, wie die Stimmung war.

00:11:20: Genau, ich hab ja schon gesagt, es wurde im Vorfeld groß dazu aufgerufen.

00:11:27: In der Szene, in einer gewissen Szene.

00:11:31: Und demnach sind auch tatsächlich viele Leute zu diesem Prozess gekommen.

00:11:37: Die Leute haben selbst gesagt, dass sie teilweise von weiter angereist sind, um dann diesen Prozess beizuwohnen.

00:11:47: Als ich da angekommen bin, stand schon so eine Menschentraube vor dem Gericht, aber der Saal hat sich dann auch immer weiter gefüllt, also während des Prozesses, sodass der Prozess sogar von einem kleineren Zahl in einen größeren Zahl verlegt wurde, kurz nach Beginn.

00:12:06: Man kann es nicht so genau sagen, aber es waren auf jeden Fall, weil Leute dann teilweise da waren, wie da gegangen sind, aber es waren, sag ich mal, an die hundert Leute da.

00:12:14: Und so von Pressevertretern und Pressevertretern, wie groß war da das Interesse?

00:12:19: Ich würde sagen, schon auch recht groß, also der BR war da, wir waren da.

00:12:28: Die Sz darf ich jetzt nichts von mitbekommen.

00:12:30: Die hatte zwar eigentlich von ein paar Jahren auch mal über den Fall berichtet.

00:12:35: Aber ja, ich würde mal sagen, das Nationalinteresse war von ein paar Jahren noch größer als jetzt, wo glaube ich viele eher so nationale Medien auch abgesprungen sind.

00:12:45: Aber es waren auch Medien da, die man jetzt eher vielleicht nicht als klassisch bewerten würde.

00:12:53: Es waren zum Beispiel zwei, ja.

00:12:56: Zwei, ich sag mal, Streamer da oder Blogger, Blogger.

00:13:01: Einerseits Weichreite TV, der auch immer die auf den Montagsdemos streamt.

00:13:08: Andererseits war ein gewisser Paul Hildebrand da, der auch sehr fleißig streamt und ja, nebenher noch rechtes Merch vertreibt auf seiner Website.

00:13:21: Und auf eins war auch noch da ein... Österreichischer TV-Sender, den der Deutsche Verfassungsschutz tatsächlich überwacht.

00:13:32: Okay.

00:13:33: Gut, dann lass uns doch noch mal explizit darauf zu sprechen kommen.

00:13:37: Was wurde ihm vorgeworfen?

00:13:37: Ist es diese eine Rede?

00:13:39: Sind es mehr Reden?

00:13:41: Wie oft hat er diese Kritik geäußert und wie hat er sie geäußert?

00:13:44: Genau, also vielleicht um es konkret zu machen, ihm werden drei Pflichtverstöße vorgeworfen.

00:13:49: Also Beamte haben einfach gewisse Pflichten, die sie erfüllen müssen in diesem Beamtenverhältnis.

00:13:55: und das ist, Beamtenrecht ist einfach noch mal ganz anders als den Arbeitsrecht.

00:14:00: Dadurch, dass Beamte eben auch gewisse Privilegien Privilegien bekommen in ihrem Verhältnis, müssen sie auch gewisse Pflichten einhalten.

00:14:10: Und Bernd B. wurden in diesem Prozess oder in diesem Disziplinarverfahren drei maßgebliche Pflichtverstöße vorgeworfen.

00:14:19: Das ist einerseits der Verstoß gegen das Messigungsgebot, das ist andererseits die der Verstoß gegen die Pflicht zu Achtungs- und Vertrauenswürdigen verhalten.

00:14:30: Und ja, der dritte Punkt ist der Verstoß gegen die Pflicht zur Verfassungstreuer.

00:14:34: Es hört sich alles sehr schwellend an, aber im Endeffekt geht es einfach darum, dass Bernd B. mit seinen Handlungen, oder der Vorwurf ist, dass Bernd B. mit seinen Handlungen einfach so nachhaltig das Vertrauen auch in dieses Beamtenverhältnis gestört hat, dass es für den Krieger, für den Freistaat Bayern nicht mehr tragbar ist, ihn als Beamten zu halten.

00:15:00: Und genau, es geht eben nicht nur um diese eine Demo, es geht einfach um... Eine

00:15:04: Demo, was ist damals?

00:15:06: Das war damals eine... Ein so genanntes Friedensfest in Augsburg, wo, zwanzig, zwanzig, wo einfach Leute zusammengekommen sind und gegen die Corona-Maßnahmen-Demo-Reden gehalten haben und sich dagegen, dagegen eben auf die Straße gegangen sind.

00:15:25: Das war nicht nur die eine?

00:15:27: Nein, das war nicht nur die eine.

00:15:28: Also, er ist in Folge dessen auf diversen Demos aufgetreten, hat diverse Reden gehalten, ich glaube, in der Klageschrift.

00:15:39: Gab's über zehn Demos war wirklich ja Reden gehalten hat.

00:15:43: aber es waren auch nicht nur diese Demo Auftritte sondern es wird ihm auch vorgeworfen dass er quasi Flyer verteilt hat.

00:15:50: Wie kann ich mir das dann während der Corona Zeit vorstellen also tagsüber.

00:15:54: Arbeitet während B als Polizist.

00:15:59: Und dann in seine Freizeit und setzt Maßnahmen durch und.

00:16:04: Und dann in seiner Freizeit kritisierte diese Maßnahmen.

00:16:06: oder wie ist er damit klargekommen?

00:16:09: Also er ist quasi, also Ben B war vorher Dienstgruppenleiter in Weißenburg und Hauptkommissar.

00:16:17: Tatsächlich hat sich hochgearbeitet in über dreißig Jahren Karriere bei der Polizei und ist dann eben auf diese auf dieser Demo aufgetreten und ziemlich schnell danach hat eigentlich schon die Abordnung zur Verkehrspolizei gefolgt.

00:16:32: Also er war dann nicht mehr wirklich im Dienst.

00:16:35: Er wurde dann kurz im Inneren eingesetzt und dann aber komplett suspendiert.

00:16:41: Also er hat nicht gearbeitet in den letzten Jahren und hat auch verkürzte Bezüge erhalten.

00:16:47: Das hat er mir mitgeteilt.

00:16:50: Genau.

00:16:51: Aber eigentlich ziemlich schnell nach dieser kritischen Äußerung war eigentlich Schluss mit dem Polizeidienst.

00:16:56: Und da du das jetzt angesprochen hast mit Er hat diese Maßnahmen durchgesetzt.

00:17:01: Nee, er hat eigentlich nicht wirklich Corona-Maßnahmen durchgesetzt.

00:17:05: Also sonst könnte man ja auch sagen, es gibt ja die Remonstrationspflicht.

00:17:10: Was

00:17:11: ist das denn?

00:17:12: Die Remonstrationspflicht ist die Pflicht eines Beamten gegen Dienstvorweisungen vorzugehen oder das auf dem Dienstweg Bedenken anzumelden.

00:17:20: Also wenn es quasi konkrete Bedenken geben gegen Dienstanordnungen gibt, dann müssen das Beamte auch sagen.

00:17:27: Okay.

00:17:29: Und hat er das gemacht?

00:17:30: Er hat das selbst nie gemacht, also er ist nicht remonstriert, weil er nie, das hat er zumindest vor Gericht gesagt, in einer konkreten Situation war, wo er gegen so eine Corona-Maßnahme oder eine Durchsetzung der Corona-Maßnahme remonstrieren hätte können.

00:17:48: Also er hatte für sich den innerbehördlichen Weg als ausgeschafft vertrachtet.

00:17:53: was aber witzig ist, weil das ist in der Szene oder zumindest bei den Leuten, die vor Ort waren, noch nicht zu ganz durchgekommen.

00:18:00: Also die beziehen sich immer auf die Remonstrationspflicht, auch tatsächlich die Anwälter haben sich auch auf die Remonstrationspflicht bezogen.

00:18:07: Der Streamer Weichreiter hat ihm auch nach dem Prozess gefragt, ja und du bist ja auch remonstriert, obwohl er das im Prozess gesagt hat, dass er das nicht gemacht hat.

00:18:15: Also, ja.

00:18:17: Was war dann die Verteidigung?

00:18:21: Was war denn die Argumentation der Verteidigung?

00:18:23: Also, was haben die gesagt?

00:18:23: Warum sollte es nicht zu der Entfernung von BNB aus dem Beamt in Verhältnis kommen?

00:18:30: Also, die Strategie der Verteidigung war, das Ganze so ein bisschen auf die Metaebene zu heben.

00:18:36: Und teilweise haben sie auch gefordert, dass der RKI-Präsident zur Beweisführung gehört wird, dass ja auch gewisse Maßnahmen sich im Nachhinein als falsch herausgestellt haben.

00:18:51: Sie haben sich tatsächlich auch auf die Demonstrationspflicht eben bezogen.

00:18:55: Also die haben versucht, das so ein bisschen, also das war meine persönliche Auffassung nach so einem politischen Prozess eher zu machen.

00:19:02: Und die haben sich weniger auf konkrete Aussagen bezogen, die Bernd B. getätigt hat.

00:19:08: Also darum ging es auch gar nicht.

00:19:09: Also tatsächlich hätte ich das sehr spannend gefunden, wenn man im Gericht wirklich sich mal so ein paar Aussagen rausgenommen hätte.

00:19:17: Und die wirklich mal sich angeschaut hätte, was ging daran zu weit?

00:19:22: Was konkret ging zu weit?

00:19:23: Wo war die Grenze der Kritik?

00:19:25: Weil, dass sich im Nachhinein Maßnahmen als irgendwie falscher rausgestellt haben, geschenkt, das ist auf jeden Fall so.

00:19:31: Aber was war denn jetzt wirklich in diesen... werden in dieser Kritik die Grenze.

00:19:36: Und das wurde wenig gemacht, tatsächlich.

00:19:38: Da wurde auch ganz viel, dann der Kleger kritisiert, dass die Dokumente nicht vollständig gewesen seien.

00:19:48: Aber es ging weniger konkret um, was es denn jetzt passiert.

00:19:52: Ja, okay.

00:19:53: Was war dann dein Gefühl, dein persönliches Gefühl jetzt als Beobachterin, als der Prozess der Ende war, dachtest du, die ja ... Hier würde es den richtigen treffen?

00:20:03: oder wie ist er dir so vorgekommen?

00:20:06: Also vielleicht kannst du da ein bisschen einen Einblick geben, du hast ja auch mit ihm gesprochen.

00:20:10: Also... Ich war ehrlich gesagt nach diesem Prozess erstmal total fertig, weil ich den als sehr anstrengend empfunden habe, weil einfach diese vielen Menschen da waren, die aber den Prozess auch sehr oft gestört haben.

00:20:22: Also da musste dann auch der Richter oft eingreifen und sagen, jetzt keine Bekundungen mehr aus dem Publikum.

00:20:28: Also die Leute haben geklatscht, als die Anwälte was gesagt haben, was sie toll fanden.

00:20:32: Die Leute haben irgendwie den... Die Richterbank ausgelacht, wenn sie irgendwas gesagt haben, was sie nicht gepasst hat.

00:20:39: Und es wurden auch die auf die Kleger, also die Vertreter des Bayerischen Staats, die da waren, wurde von hinten immer irgendwie irgendwelche Kommentare reingerätet.

00:20:48: Also ich empfand diesen ganzen Prozess als sehr, sehr anstrengend und sehr unruhig.

00:20:56: Aber ja, ich habe mich das am Ende auch gefragt.

00:20:58: Also ich habe mich auch gefragt, was denke ich denn jetzt, was rechtmäßig wäre?

00:21:02: Und ich glaube, Ja, also ich würde sagen, ich vertraue auf jeden Fall aufs Urteil.

00:21:09: Ich habe das Urteil auch gelesen.

00:21:10: Das Urteil scheint, also in dem Urteil wurde viel abgewogen, wurde viel eingebracht, was im Endeffekt jetzt zu der Entscheidung geführt hat, warum Bernd Bay aus dem Beamtenverhältnis entfernt werden soll.

00:21:23: Ich würde sagen, da bin ich jetzt nicht besser als eine Richter, da bin ich jetzt nicht besser als eine Richterbank, das zu entscheiden.

00:21:30: Aber ja, bei mir hat es schon so ein bisschen einfach die Fragen aufgeworfen.

00:21:35: Wie viel Kritik ist zulässig?

00:21:38: Wie viel Kritik hätte denn zulässig sein sollen?

00:21:42: Aber ich muss schon sagen, ich glaube, wenn man Beamter wird, dann ist es eine Entscheidung.

00:21:46: Und dann weiß man auch... Ich bin jetzt Beamter.

00:21:50: Ich stehe jetzt im Staatsdienst.

00:21:51: Ich habe jetzt gewisse Prämilägen.

00:21:53: Ich habe aber jetzt auch gewisse Pflichten.

00:21:55: Und ich meine, ich glaube, es gibt einen Grund, warum wir keine Beamter sind, weil wir das vielleicht nicht wollen.

00:22:00: Ich weiß nicht, wieso bist du kein Beamter geworden?

00:22:03: Gibt es bestimmte Gründe.

00:22:04: Also,

00:22:05: ich

00:22:06: meine, als Journalist geht es ja überhaupt gar nicht, finde ich, aber genau.

00:22:11: Er hätte privat auf diese Demos gehen können.

00:22:16: Er hätte es privat machen können, hat er aber nicht gemacht, er ist selbst Beamter aufgetreten.

00:22:20: Ja.

00:22:21: Und ja, er hat es halt natürlich auch genutzt, er hat gesagt, oder das ist, das sagt ja auch die Szene, die Szene sagt, es muss ja auch Leute aus dem Staatsdienst geben, die dann quasi was sagen, könnte man auch so sehen.

00:22:34: Du hattest nach dem Prozess gesagt, dass, und das finde ich fast der spannende Teil auch jetzt für diesen Podcast, Dass da viele Leute sind bei diesem Gerichtsprozess, für die Corona noch eine Riesensache ist.

00:22:48: Zum Beispiel, ich kann das sagen, dass so für mich, ich erinnere mich da zurück.

00:22:51: Es scheint aber manchmal irgendwie eine andere Welt und fast manchmal wie ein anderes Leben, diese Lockdown-Zeit.

00:22:58: Warum beschäftigt es die Leute noch so sehr, die zu diesem Gerichtsprozess gehen?

00:23:02: Wie hast du die Leute wahrgenommen?

00:23:05: Für die Leute ist es wirklich nicht vorbei, also das ist ... immer noch total das Thema.

00:23:11: Es gab ja auch bis jetzt noch keine Aufarbeitung.

00:23:14: Also es hat jetzt die Aufarbeitungskommission gestartet, aber auch das war letztes Jahr noch gar nicht klar.

00:23:22: Die hat jetzt gestartet.

00:23:23: Die soll dann, glaube ich, im Jahr zwanzig irgendwie Ergebnisse liefern, also fast sieben Jahre nachdem die Pandemie begonnen hat.

00:23:31: Und ja, also ich glaube, das muss ich jetzt nicht, das muss ich dir jetzt nicht erzählen, aber das war einfach in vielerlei Hinsicht eine Zäsur für viele Menschen.

00:23:40: hat die Gesellschaft gespaltet.

00:23:41: Ich glaube, da müssen wir nicht darüber diskutieren.

00:23:44: Aber ich glaube schon, manche Leute sind einfach noch total emotionalisiert von dieser Phase, vielleicht auch weil sie sich nicht impfen haben lassen und dann ja auch diese Einschränkungen ganz anders erlebt haben als Personen, die sich impfen haben lassen, die vielleicht nicht so tolle Einschränkungen hatten.

00:24:01: Aber warum findest du das nicht mehr so?

00:24:05: Oder warum ist es für dich vielleicht kein Thema, was

00:24:08: ... Ich meine, ich finde es auch wichtig, dass man da können wir gleich darüber diskutieren, was bedeutet Aufarbeitung, was bedeutet irgendwie Aufklärung zu Corona.

00:24:15: Aber was ich so interessant finde, ist halt so dieser Fall, auch wenn ich jetzt gedacht hätte, okay, die damalige Regierung, die möchte bestimmte Sachen durchsetzen und ich wäre da, überlege ich, ich wäre da in so einer Art Verschwörungstheorie verfallen, dann müsste ich doch jetzt, also in den fünfundzwanzig, merke ich doch, dass Corona... nicht mehr als Mittel zum Zweck genutzt wird und nicht mehr darüber Sachen definiert werden.

00:24:37: Und deshalb wundere ich mich so, dass es jetzt noch diese, dass man noch diese Emotionalität für dieses Thema mitbringen kann.

00:24:45: Ja, ich glaube halt für gewisse Menschen ist das einfach, wie sie da behandelt wurden oder wie die Politik Maßnahmen durchgesetzt hat, ein Unrecht gewesen.

00:24:55: Und für die wurde dieses Unrecht halt nie so benannt.

00:24:59: Vielleicht wird es auch teilweise nie so benannt werden, also da sind glaube ich auch Hoffnungen im Spiel, die man so nicht erfüllen kann.

00:25:06: Aber wenn du das Gefühl hast, dir wurde so ein Unrecht angetan, dann vergisst du das ja nicht.

00:25:12: einfach so.

00:25:13: Und dann ist es, ich meine, da kommen wir in Gefilde, wie du hast gerade das Wort Verschwörungstheorien gesagt.

00:25:24: Also man wurde ja auch früher, man wurde auch während der Pandemie sehr schnell abgestempelt beispielsweise.

00:25:29: Also das finde ich auch so ein bisschen schwierig.

00:25:30: Das hat mir auch der Prozess gezeigt.

00:25:32: Das ist da irgendwie, es scheint so kaum oder jetzt mehr als damals, aber es scheint so kaum so ein Mittelding zu geben.

00:25:40: Okay, Maßnahmen waren irgendwie vielleicht manche nicht so gut, manche waren gut, manche waren notwendig, manche nicht so.

00:25:47: Aber ich hab das Gefühl, für manche Leute gibt's diesen Mittelweg einfach gar nicht.

00:25:51: Aber ich würd sagen, auf beiden Seiten irgendwie, sowohl auf den Kritikern als auch auf den Befürworter Seite.

00:25:58: Was bedeutet denn für dich dann Corona-Auferbeitung?

00:26:02: Und was bedeutet das?

00:26:05: Es gibt ja diese viel diskutierte Sache.

00:26:08: So Anfang der Pandemie wurde gesagt, Masken helfen nicht, wurde in Deutschland auch vom Gesundheitsminister und sowas erst mal propagiert.

00:26:16: Wahrscheinlich vor dem Hintergrund, dass man nicht genug Masken hatte.

00:26:18: Als man dann wusste, es gibt genug Masken, wurde gesagt, okay, es gibt sogar eine Maske im Pflicht.

00:26:22: Das ist ja so eine Sache, die wurde irgendwie aufgearbeitet.

00:26:24: Da ist man klar, warum das so passiert ist und so weiter.

00:26:26: Es gibt Gerichtsentscheidungen, die sich damit befasst haben.

00:26:29: In welchen Fällen war die Einschränkung der Versammlungsfeier rechtmäßig und es gab auch Fälle, wo es eben nicht rechtmäßig war.

00:26:38: Diese Sachen werden ja, die werden ja jetzt immer wieder entschieden.

00:26:42: Was ist dann das Problem?

00:26:43: Ist es ein Problem, dass es nicht mehr die große Öffentlichkeit erreicht?

00:26:48: Oder was, also was braucht es mehr, deiner Meinung nach?

00:26:51: Na ja, die werden vereinzelt entschieden, aber genau, also vereinzelt Maßnahmen wurden sich schon angeschaut oder wurden auch wissenschaftlich schon aufgearbeitet.

00:27:03: Aber ich glaube, ich glaube vielleicht, was ist... den Leuten auch wirklich geht es einfach diese gesamte Pandemiezeit.

00:27:10: also wie du sagst jetzt so eine Impfpflicht das ist ja die ja.

00:27:15: also Da sagen manche, die gab es eigentlich schon, auch wenn sie vielleicht so auf dem Papier nie gab, aber de facto.

00:27:22: Also ich glaube, es geht einfach um das große und ganze sich meinst du schon, wie sind wir überhaupt generell in der Pandemie?

00:27:27: Wahrscheinlich haben die Medien da auch einen, ist da auch irgendwie ein Appell an die Medien vorhanden.

00:27:32: Und wie du sagst, ja, also das Interesse ist, also klar, wir hören es ab und zu, aber klar gab es im Jahr zwanzig zwanzig ein größeres Interesse an.

00:27:40: Corona, über Corona zu berichten als jetzt.

00:27:43: Also ja, teilweise, natürlich gibt es teilweise schon die Aufarbeitung, aber ich glaube, um was es da geht, ist einfach so ein, sich das Ganze mal anzuschauen.

00:27:53: Aber das soll ja jetzt passieren mit der Kommission.

00:27:57: Mein Gefühl ist halt... Aber vielleicht pauschalisier ich da auch zu arg, dass die Leute, die Corona jetzt noch kritisieren, dass die schon so weit da abgerückt sind und so auch in ihren Erzählungen sind, dass man sie gar nicht mehr zurückkommt und kennt, egal was jetzt diese Kommission macht und egal wie viel man drüber spricht, gab's, also das ist eine, die Impfpflicht, die diskutiert wurde, die gab's ja dann nie, wird aber gesagt, okay, gab's vielleicht.

00:28:21: So viele Beschränkungen, wenn man sich nicht geimpft hat, dass viele Leute das Gefühl hatten, sie mussten es machen, obwohl sie es nicht wollten.

00:28:26: Okay, das kann man ja diskutieren.

00:28:28: Ich habe nur das Gefühl, egal wie weit man das diskutiert, man wird nie mehr auf den gemeinsamen Nenner mit vielen Leuten kommen.

00:28:33: Hast du das Gefühl auch oder glaubst du, es kann noch den Punkt geben, dass man sich da nochmal zusammen trifft und mit vielen Leuten dazu, also dass diese Spaltung bei Corona irgendwie wieder zusammen kommt?

00:28:47: Ja, ich glaube, ich sehe das ähnlich wie du.

00:28:49: Ich glaube auch, dass man so einen gewissen Teil tatsächlich verloren hat.

00:28:52: Das ist ziemlich pessimistisch, aber ich glaube, den hat man verloren.

00:28:57: Man kann darüber diskutieren, ob es gerechtfertigt ist, dass man den verloren hat.

00:29:00: Inwiefern ist irgendwie die Schuld, der, weiß ich nicht, Corona-Politik war.

00:29:06: Ich würde das auch so sehen, aber ich würde trotzdem sagen, wir müssen es trotzdem irgendwie versuchen, wieder wenigstens so ein bisschen anzuschließen.

00:29:16: den Leuten, die irgendwie einfach eine gesunde Kritik einfach an dieser Pandemie hatten, also, ja, da trotzdem eine Aufarbeitung zu liefern.

00:29:29: Und das kann ja nie der Anspruch sein, alle immer abzuholen.

00:29:31: Aber der Anspruch ist halt, wie gehen wir einfach mit, also, es war einfach ein Ausnahmezustand, den wir irgendwie... Es nützt uns ja auch für zukünftige Pandemien.

00:29:41: Ja, genau.

00:29:43: Wir wirklich hoffentlich.

00:29:45: Ja.

00:29:47: Das letzte Mal hattest du Hot-Takes mitgebracht.

00:29:48: Hast du noch irgendwelche Sachen zu diesem Thema, die wir jetzt nicht angesprochen haben, die eigentlich noch wichtig wären?

00:29:55: Hot-Take, was glaubst du?

00:29:58: Weißt du, was Michael Husarex Meinung zu Corona-Aufarbeitung ist?

00:30:02: Dafür müsste er hier sitzen.

00:30:04: Das wäre natürlich spannend gewesen, was er gesagt hätte.

00:30:07: Was schreibt er denn?

00:30:08: Er hat tatsächlich einen Kommentar geschrieben mit dem Namen... Die Masken müssen fallen, lückenlose Aufarbeitung der Corona-Maßnahme, das unabding war.

00:30:21: Am siebenundzwanzigsten Sechsten dieses Jahr.

00:30:24: Das fand ich eigentlich ganz spannend zu sehen und ich würde das, glaube ich würde den Kommentar auch so unterschreiben.

00:30:29: Dann

00:30:29: können wir ja in die Show notes packen, dann können die die Hörerinnen und Hörer auch noch lesen.

00:30:35: Gut.

00:30:37: Danke Antonia, dass du da warst und diesen Fallabgründer ähnlich mit uns besprochen hast.

00:30:42: Dann hätte ich noch eine andere Frage für dich zum Abschluss.

00:30:44: Es gibt dieses Internetphänomen Angeölt, Nürnberg-Lingo, wo so Wörter umgedeutet werden, das Angeölt, Lügen bedeutet, das Drücken, Stressen bedeutet, dass Spatz des neue Bro ist.

00:30:58: Ist dieser Trend jetzt vorbei?

00:31:02: Ich glaube schon.

00:31:03: Es tut mir so leid, Boge und Herm.

00:31:06: Das war wirklich toll.

00:31:08: Aber ich sehe die Views sinken.

00:31:11: Ihr müsst euch irgendwas ausdenken, um dran zu bleiben.

00:31:15: Hat dir das Internet Phänomen gut gefallen?

00:31:18: Hat mir sehr gut gefallen.

00:31:19: Aber ich finde, jetzt ist auch Zeit, mit den Nimminger Nachrichten darüber zu sprechen.

00:31:23: Oder?

00:31:23: Ja, finde ich

00:31:24: auch.

00:31:24: Was sagst du?

00:31:25: Würdest du die einladen hier in den Podcast?

00:31:28: Ich frag mich so, ob man mit ihnen über was streiten kann, was ich aber eh nicht tue.

00:31:32: Also kann man sie bestimmt einladen.

00:31:34: Man muss vielleicht dazu sagen, ich habe sie ja getroffen.

00:31:37: Bei einer Straßenunfrage habe ich die beiden getroffen.

00:31:39: Und da haben sie gesagt, sie können noch nicht ... Sie können nur als bogie und hörm sprechen.

00:31:46: sie können noch nicht als was auch immer ihre klarnamen sind die möchten sie noch nicht benennen.

00:31:50: sie haben angst dass das phänomen.

00:31:53: Zerstört wird ab dem moment wo sie.

00:31:55: Als die privatperson die sie sind mit uns sprechen.

00:31:59: verstehst du das?

00:32:00: ja verstehe ich aber ich mein anscheinend ist die strategie nicht aufgegangen.

00:32:03: also vielleicht hätten sie.

00:32:05: Ja vielleicht mit

00:32:06: uns sprechen sollen.

00:32:08: okay.

00:32:09: Dann das als appell an bogie und hörm sprecht mit uns kommen in den podcast und

00:32:13: werdet ihr wieder cool.

00:32:14: Okay.

00:32:17: Gut.

00:32:18: Nächste Woche geht's weiter hier.

00:32:20: Dann wieder mit Michael Husserich und Mia.

00:32:23: Wahrscheinlich mit einem Gast.

00:32:25: Und danke dir, Antonia, dass du da warst und...

00:32:28: Danke auch.

00:32:29: ...an unsere Hörerinnen und Hörer.

00:32:31: Gerne eine Mail an lukas.schlapp.tv.p.de.

00:32:34: Wenn ihr Ideen habt für Gäste, für die nächsten Folgen, schreibt gerne, wie euch die Folge gefallen hat.

00:32:42: Und genau.

00:32:43: Bis bald.

00:32:45: Tschüss!

00:32:47: Mehr von

00:32:47: uns gibt's auf Nordbayern.de und

00:32:50: NNDE.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.